Charakterisierung des Pulvers
Die Pulvercharakterisierung umfasst Fließmessungen, Morphologie, Partikelgrößenverteilung, Dichte und chemische Zusammensetzung. Die PowderPro-Serie von Bettersize wird hauptsächlich für die Analyse der pulverphysikalischen Eigenschaften verwendet, indem Parameter wie Lagerungs- und Fallwinkel, Schütt- und Stampfdichte, Dispersibilität, Zwischenvolumen und Kohäsion, Differenzwinkel, Komprimierbarkeit, Gleichmäßigkeit, Fließbarkeits- und Flussindex, Siebgröße oder Gleitwinkel ermittelt werden.
Analysegeräte
Was sind Schüttdichte, Stampfdichte, Kompressibilität und der Fließfähigkeitsindex?
Schüttdichte: Füllen Sie die Pulverprobe in einen Messbecher, glätten Sie die Oberseite, das Verhältnis der Pulvermasse zum Volumen des Bechers wird als Schüttdichte definiert. Es zeigt die Masse des Pulvers an, das unter normalen Bedingungen pro Volumen in das Gefäß aufgenommen werden kann.
Stampfdichte: Lassen Sie einen Messbecher mit einer bestimmten Amplitude und Frequenz vibrieren, um Luft aus dem Pulverbett zu entfernen. Nach Erreichen der erforderlichen Schwingungszeit ist das Pulverbett abgeflacht und komprimiert. Das Verhältnis der Pulvermasse zum Volumen des Bechers wird als Stampfdichte definiert. Schütt- und Stampfdichte werden häufig für die Konstruktion von Behältern, Beuteln und Behältern zur Pulverlagerung verwendet.
Komprimierbarkeit: ist das Verhältnis zwischen Stampfdichte und Schüttdichte. Sie verdeutlicht den Grad der Volumenverringerung vom geschütteten zum verdichteten Zustand.
Fließfähigkeitsindex: ist eine Reihe von numerischen Werten, die durch die gewichtete Summation des Fallwinkels, der Komprimierbarkeit, des Flat-Plate-Winkels, der Gleichförmigkeit und der Kohäsion gewonnen werden. Der Fließfähigkeitsindex wird hauptsächlich zur Beschreibung der Pulverfließfähigkeit unter Schwerkraft verwendet.
Was sind Schüttwinkel, Fallwinkel, Differenzwinkel und Flat-Plate-Winkel?
Schüttwinkel: ist der Winkel zwischen der Neigung eines Pulverhaufens und der horizontalen Ebene. Es wird gemessen, wenn Pulver durch die Schwerkraft auf eine Oberfläche fällt und einen Kegel bildet. Es zeigt die Fließfähigkeit der Pulver an, denn je kleiner der Fallwinkel ist, desto besser ist die Fließfähigkeit der Pulver.
Fallwinkel: Nach der Messung des Schüttwinkels wird eine externe Kraft auf den Pulverhaufen angewendet, um ihn zu kollabieren. Der Winkel zwischen der Neigung des zusammengebrochenen Pulverbetts und der horizontalen Ebene ist als Fallwinkel definiert.
Differenzwinkel: ist der Unterschied zwischen dem Schüttwinkel und dem Kollabierungswinkel. Je größer der Differenzwinkel, desto besser ist die Fließfähigkeit.
Flat-Plate-Winkel: Eine Ebene wird in den Pulverhaufen eingetaucht und senkrecht nach oben gezogen, das Pulver auf der Platte bildet einen Winkel zur Platte. Wenden Sie eine externe Kraft an, um einen anderen Winkel zu erhalten. Der Mittelwert dieser beiden Winkel ist der Flat-Plate-Winkel. Je kleiner dieser Winkel ist, desto besser ist die Fließfähigkeit des Pulvers. Flat-Plate-Winkel ist in der Regel größer als der Schüttwinkel.
Wie kann man die Fließfähigkeit von Metallpulvern messen?
Gemäß GB1482 und ISO4490 wird die Fließfähigkeit von Metallpulvern in der Regel mit einem Hall-Flowmeter gemessen. Der Messprozess ist:
• Einwaage von 50 g (0.1 g genau) Probe;
• das Loch im Trichter mit dem Finger zuhalten;
• die Probe in den Trichter gießen;
• Entfernen Sie schnell den Finger vom kleinen Loch und starten Sie gleichzeitig die Stoppuhr (Präzision 0.2 s);
• Warten Sie bis die Pulverprobe abläuft und stoppen Sie die Zeit dafür
• bewerten Sie den Fluss der 50 g Metallpulver durch das durch das Loch anhand der gestoppten Zeit
Der Standard-Trichter des Hall-Flowmeters muss mit einer Standardprobe mit der Durchflussgeschwindigkeit von 40 s/50 g kalibriert werden.